EventSpotter Logo as Placeholder for Fritz & Aaron Karl mit Streichquartett Sonare

Fritz & Aaron Karl mit Streichquartett Sonare

Atrium, Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach, Österreich

Mon très cher Père, Allerliebester Papa! An diesem Abend lesen Fritz Karl und sein Sohn Aaron Karl aus den Briefen zwischen Vater Leopold und Sohn Wolfgang Amadeus Mozart. Ein umfassender Briefwechsel gibt Einblick in das kulturelle Leben wie auch in das Seelenleben der Familie Mozart. In seinen Briefen tituliert Mozart seinen Vater fast immer mit „Mein allerliebster Papa“ – „Mon très cher père“ und er empfiehlt sich als „gehorsamster Sohn“. Die historisch anmutenden Zwischentexte und -dialoge haben die beiden renommierten Dramaturginnen Doktorin Felicitas Wolf und Doktorin Michaela Wolf extra für dieses Programm kreiert. Musikalisch umrahmt wird der Abend vom Streichquartett Sonare mit frühen Kompositionen von Leopold Mozart, seinen Vorbildern Joseph Haydn oder C Ph E Bach, das Beste aus den Streichquartetten von W.A. Mozart sowie aus dessen Requiem in der Fassung von Peter Lichtenthal aus dem Jahr 1828 und weitere Bearbeitungen von Werken des Musikgenies. Fritz Karl Fritz Karl (* 21. Dezember 1967 in Gmunden, Oberösterreich) besuchte das Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Ab 1986 hatte er Engagements vorwiegend an Wiener Theaterbühnen, dem Volkstheater und am Theater in der Josefstadt. Der Regisseur Dieter Berner setzte Fritz Karl 1988 erstmals im Fernsehen in der Arbeitersaga Die Verlockung ein. Im gesamten deutschsprachigen Raum wurde er als Sebastian Reidinger in der Serie Julia – eine ungewöhnliche Frau bekannt, den er in ersten drei Staffeln spielte. Für die Rolle des Mario in Houchang Allahyris Höhenangst wurde er 1995 als bester Nachwuchsschauspieler mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet. 2003 verkörpert er neben August Schmölzer und Christoph Waltz im Fernsehdrama Jennerwein, das eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis erhielt, den oberbayerischen Wilderer Georg Girgl Jennerwein. 2006 spielte Fritz Karl in der vielfach ausgezeichneten Kinokomödie von Marcus H. Rosenmüller Wer früher stirbt, ist länger tot den Kandler

Accessible Logo
Barrierefrei
Typ
Seminar
Publikum
Familie
Typ
Theater
Tageszeit
Abend
Typ
Kunst und Kultur

Ähnliche Veranstaltungen