EventSpotter Logo as Placeholder for Tobias Moretti & Eggner Trio
Atrium, Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach, Österreich
Wem gehört der Mensch…? Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Tobias Moretti und das renommierte Eggner Trio präsentieren die drei Klaviertrios von Werner Pirchner. Pirchners Werke zählen zu den bedeutendsten Schöpfungen der Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine unorthodoxe musikalische Haltung zeigt sich in allen seinen Arbeiten. Auch wenn er sich des Vokabulars weltweiter Musiktradition bedient, ist immer klar: Gewachsenes ist nicht unantastbar. Pirchner wollte Stücke schreiben, die Musiker*innen gerne spielen und die das Publikum gerne hört. Seine Kompositionen, voll von melodischen Ideen, harmonischen und rhythmischen Überraschungen, zeugen von seinem musikalischen Bestreben, mit der größten möglichen Präzision die größte mögliche Freiheit zu erreichen. Werner Preisegott Pirchner (1940-2001) „Heute war gestern morgen . . . heute ist morgen gestern.“ PWV 63 (1997) „Heimat?“ PWV 29b (1988/1992) „Wem gehört der Mensch …?“ PWV 31 (1988) Tobias Moretti Tobias Moretti studierte zunächst Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Nach seiner Theaterausbildung an der Otto Falckenberg Hochschule München wechselte er noch während seines ersten Engagements am Staatstheater Hannover zu Frank Baumbauer ans Residenztheater München. Seit 1986 war er Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele; hier feierte er Erfolge in diversen Titelrollen u.a. in „Troilus und Cressida“, Faßbinders „Katzelmacher“ oder Achternbuschs „Der Frosch“. Nach ersten Gastspielen in Wien debütierte er 1995 am Wiener Burgtheater in Anton Tschechows „Der Heiratsantrag”. Seit Anfang der 90er Jahre war er zunehmend in Film und Fernsehen präsent; nach einem Serienausflug folgten Spielfilme wie „Workaholic“ (Regie: S.v. Wietersheim), „Krambambuli“ (X. Schwarzenberger), „Todfeinde“ (O. Hirschbiegel), „Schwabenkinder“ (J. Baier), „Käthchens Traum“ (J. Flimm) oder „Jud Süß – Film ohne Ge
Accessible Logo
Barrierefrei
Typ
Konzert
Typ
Theater
Typ
Film
Tageszeit
Abend
Typ
Kunst und Kultur