Mit den Erinnerungstagen am 30. und 31. Januar 2026 lädt das Nordico Stadtmuseum Linz zum zweiten mal zu einem intensiven Dialog über Vergangenheit und Gegenwart ein. Im Zentrum steht die Ausstellung Sehnsucht Frieden. 80 Jahre Kriegsende in Linz 1945/2025 (bis 8. März 2026), die den Übergang von Kriegs- zu Nachkriegsgesellschaft, das Ende der NS-Diktatur und den demokratischen Neubeginn beleuchtet. Das zweitägige Programm bietet vielfältige Perspektiven und schafft Raum für Reflexion und Austausch. Irina Koerdt und Sanja Utech (Architekturbüro koerdtutech) führen gemeinsam mit Larissa Cerny (Grafikerin) durch Sehnsucht Frieden mit Schwerpunkt auf Gestaltungsideen für Ausstellungen mit NS-Bezug. Musikalisches Intro des Linzer Kammerorchesters Karl Markus Gauß (Autor von Schuldhafte Unwissenheit. Essays wider Zeitgeist und Judenhass) und Gerhard Zeilinger (Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor) zu Erscheinungsformen von Antisemitismus heute. Anschließend Diskussionsrunde, Signierstunde und gemütlicher Ausklang Gerhard Zeilinger (Literaturwissenschaftler, Historiker, Autor) zu Martin Pollacks Zeiten der Scham und dessen Appelle für die Demokratie und gegen ein Vergessen des Holocausts. Hannes Leidinger (Zeithistoriker an der Universität Wien) widmet sich den Fragen: Ist Antisemitismus ein Teil der österreichischen „Volkskultur“? Wo liegen die Wurzeln des Antisemitismus und gibt es Unterschiede zwischen „altem“ und „neuem“ Antisemitismus? Birgit Kirchmayr (Zeithistorikerin JKU) zum Umgang der Politik mit dem NS-Erbe am Beispiel von Linz und der Nibelungenbrücke. Auft
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich
Time
Type
Type
Type
Related Events

Öffentliche Führung durch die Aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich

Öffentliche Führung durch die Aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich

Wir öffnen die Box: Das Ende ist nicht das Ende I. Burschenschaften, ihr Turm und ihre Ideologie in Linz
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich

Öffentliche Führung durch die Aktuellen Ausstellungen des Nordico Stadtmuseum
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich

Wir öffnen die Box: Geschichte der Erinnerung I. Wie spricht Linz über sich und den Nationalsozialismus?
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich
Erinnerungstage
Nordico Stadtmuseum Linz, Simon-Wiesenthal-Platz 1, 4020 Linz, Österreich
