Eindrucksvolles Klassik-Programm mit Schostakowitschs 14. und Honeggers 2. Symphonie. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Konzertverein Imst.
Die Akademie St. Blasius interpretiert unter der Leitung von Michael Raeber-Köck zwei Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, die sich in tiefgründiger musikalischer Sprache mit den existenziellen Themen des Menschseins auseinandersetzen.
Dmitri Schostakowitschs 14. Symphonie gilt als eines der radikalsten und introspektivsten Werke seines Schaffens. In elf vertonten Gedichten von Lorca, Apollinaire, Küchelbecker und Rilke setzt sich der Komponist eindringlich mit Tod, Gewalt und Unterdrückung auseinander. Die ungewöhnliche Besetzung für Kammerorchester, Sopran und Bass verleiht dem Werk eine beklemmende Intimität, die durch ihre Ausdruckskraft besticht. Eine künstlerische Aus-einandersetzung mit dem Thema Endlichkeit, inklusive mutigem, persönlichem politischen Statement.
Arthur Honeggers 2. Symphonie, entstanden in den Jahren des Zweiten Weltkriegs, stellt einen bewegenden Kontrast dar. Für Streichorchester komponiert und durch einen versöhnlich strahlenden Trompetenchor im Finale gekrönt, verleiht sie der Hoffnung und der geistigen Widerstandskraft Ausdruck. Die Verbindung beider Werke in einem Konzertabend eröffnet ein Musikerlebnis von seltener Intensität und emotionaler Tiefe.
Akademie St. Blasius: VIERZEHNTE
Samstag, 08.11.2025
Beginn: 19:30 Uhr
Ermäßigung gilt für SchülerInnen ab 15 Jahren, Studierende, Lehrlinge, Präsenz- & Zivildiener.