EventSpotter Logo as Placeholder for Hagen Quartett
Atrium, Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach, Österreich
Hagen Quartett Nach Konzerten der „vier Salzburger Weltklasse-Streicher“ (Hamburger Abendblatt) herrscht „fast minutenlang absolute Stille, im Bewusstsein, etwas Außergewöhnliches erlebt zu haben“. So beschreibt es die Presse. Den Zuhörern bleibt „nur der Wunsch: Möge es nie enden“. Das Hagen Quartett setzt in der Saison 2023/24 einen Schwerpunkt auf die Streichquartette von Haydn, Bartok, Debussy, Ravel und Beethoven. Aber auch Streichquintette von Mozart mit Jörg Widmann und von Schubert mit Julia Hagen stehen auf den Programmen. Die Tourneen 2023/24 führen das Hagen Quartett nach Japan, in die USA, nach Italien und, seit vielen Jahren, nach Spanien. Neben dem Zyklus im Wiener Konzerthaus spielt das Hagen Quartett u.a. in Prag, Paris, Berlin, München, Leipzig, Oslo und bei der Schubertiade in Österreich. Die beispiellose, bereits vier Jahrzehnte andauernde Karriere des Hagen Quartetts begann 1981. Die ersten Jahre waren geprägt von Wettbewerbserfolgen und einem Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Im Laufe der jahrzehntelangen Zusammenarbeit entstanden zahlreiche Aufnahmen zur Erkundung des schier unendlichen Quartett- Repertoires, aus denen sich das unverwechselbare Profil des Hagen Quartetts entwickelte. Auch die nachfolgenden Aufnahmen beim Label myrios classics wurden von der internationalen Kritik gelobt und mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Soeben ist eine Aufnahme mit Jörg Widmann und Klarinettenquintetten von Widmann und Mozart erschienen. Das Hagen Quartett ist seit 2012 Ehrenmitglied des Konzerthauses Wien und erhielt 2019 den Concertgebouw Amsterdam Prijs für sein langjähriges künstlerisches Wirken. Das Repertoire des Quartetts besteht aus reizvollen und intelligent kombinierten Programmen, die die gesamte Geschichte des Streichquartetts umspannen. Darüber hinaus widmet sich das Hagen Quartett den Uraufführungen von Komponisten seiner Generation. Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Nikolaus Harnoncourt und Gyö
Accessible Logo
Accessible
Time
Evening