In einer Ära der Klimadringlichkeit definiert Yann Tiersen das Touren neu und stellt kapitalistische Normen in Frage. Von seiner einsamen Wintertour durch Europa von Brest nach Tallinn ohne Crew und nur mit seinem Hund als Begleiter - er fuhr in seinem Van nicht schneller als 61 Meilen pro Stunde (ca. 98 km/h), verzichtete auf die üblichen Annehmlichkeiten des Tournee-Konsums (Hotels, Garderobe) und schlief in den Gärten anderer Leute - bis hin zu Reisen an Bord seines Segelboots Ninnog, auf dem er Irland, die Färöer-Inseln, Schottland, die Shetland-Inseln, Wales und Cornwall (und demnächst auch die Arktis) bereiste, hat er seine Musik in außergewöhnliche Landschaften und an intime Orte gebracht, wobei er auf groß angelegte Tourneen verzichtete, um echte Verbindungen zu den örtlichen Crews und Veranstaltern aufzubauen.
Rathlin from a Distance | The Liquid Hour ist ein Album, das in zwei unterschiedliche, miteinander verbundene Teile unterteilt ist, die jeweils ihre eigenen klanglichen Merkmale aufweisen. "Rathlin from a Distance" besteht aus acht Tracks mit introspektivem Klavierspiel. Tiersen erklärt: "Es hat etwas Transformatives, auf dem Meer zu sein. Fernab vom Lärm und der Last der Welt wird man mit den rohen, ungezähmten Kräften der Natur allein gelassen - und mit sich selbst. Es ist ein Raum, in dem man beginnen kann, seine Überzeugungen, seine Identität, sein Geschlecht und sogar die Person, für die man sich gehalten hat, zu hinterfragen. Ich begann, die Erwartungen, Konstruktionen und Rollen, die uns die Gesellschaft auferlegt, loszulassen. Die Wellen verlangen nach Ehrlichkeit". Weiters: "Rathlin from a Distance ist aus dieser Erfahrung heraus entstanden. Jedes Klavierstück ist mit einem Ort verbunden, den wir besucht haben, aber auch mit einem Moment der Meditation. Sie sind Landkarten für das eigene Ich. Sie sollen uns zum Kern dessen führen, was wir sind - nicht zu der Version von uns selbst, die durch gesellschaftliche Erwartungen g